Wir sehen unsere Aufgaben in der Behandlung von Lungenerkrankungen,
einschließlich internistischer Begleiterkrankungen, die im Zusammenhang
mit den Lungenerkrankungen stehen. In der Regel entscheidet Ihr Hausarzt,
ob eine Vorstellung beim Lungenfacharzt erforderlich ist. Dafür stellt er eine
Überweisung mit einer Fragestellung aus. Sie können die Praxis natürlich
auch ohne Überweisung aufsuchen. Wir sehen uns allerdings als
Kooperationspartner der Hausärzte, die in Koordination mit uns, die
Therapieentscheidungen treffen. Es ist in diesem Zusammenhang auch durchaus
möglich, dass im Hinblick auf Ihre Krankenvorgeschichte, die v.a. meist nur Ihr
Hausarzt kennt, alternative Therapiekonzepte vom Hausarzt verordnet werden.
Daneben steht es auch jedem Hausarzt frei, individuelle Änderungen aus unseren Empfehlungen umzusetzen. Um möglichst viele Informationen von Ihnen im
Vorfeld zu bekommen, ist es für uns sehr wichtig, wenn sie Ihre medizinischen
Vorbefunde, hier v.a. die internistischen, mitbringen. Es können auch Originalbefunde
sein. Wir werden diese einscannen und Ihnen wieder zurückgeben. Nur dadurch
ist es uns möglich, Sie optimal zu behandeln und die Gefahren von unnötigen
Interaktionen zu vermeiden.
Praxisorganisation:
Bitte beachten Sie, dass Sie im Besitz einer gültigen elektronischen
Krankenkassenkarte sind. Ohne diese können und dürfen wir sie nicht mehr
behandeln! Nach Umstellung auf die neue digitale Erfassung ihrer
Krankenkassendaten (gesetzlich vorgeschrieben, die Daten werden online an
ihre Kasse übermittelt) ist es möglich das alte Karten der Krankenkasse nicht
mehr lesbar sind. Damit fehlt ein gültiger Versicherungsnachweis. Um
Unannehmlichkeiten zu verhindern, bitte wir Sie deshalb, dies zu beachten und
zu prüfen ob Sie eine gültige digitale Karte besitzen. Das Nachreichen des Versicherungsnachweises durch Fax über die Krankenkasse bedeutet eine
erhöhten Verwaltungs- und Zeitaufwand mit Verlängerung ihrer Wartezeit.
Medikamentenplan:
Bitte legen sie uns ihren aktuellen Medikamentenplan vor. Hierzu zählen die von Ihnen eingenommenen Tabletten, auch die, die sie ohne Rezept einnehmen (z.B. Schmerzmittel oder Magenschutzmittel wie Omeprazol) und sämtliche Inhalationsmedikamente. Es erspart sehr viel Zeit, wenn sie einen Plan mitführen, den die MFA bei der Anlage ihrer medizinischen Daten, sofort eingeben können.
Vorbefunde:
Haben Sie Röntgenuntersuchungen oder Allergietests in den letzten 2 Jahren durchgeführt? Bringen sie diese bitte mit oder lassen sie sich einen Befund erstellen. Auch Berichte über Krankenhausaufenthalte oder anderen Vorbehandlungen sind von Interesse.
Ablauf in der Praxis:
Bei der Annahme in unserer Praxis werden Sie zunächst einmal nach ihren Beschwerden erfragt. Dies ermöglicht es uns dann den weiteren Untersuchungsablauf zu planen und einzuteilen. Bitte kalkulieren sie für den Aufenthalt in unserer Praxis einen Zeitaufwand von 1-2 Stunden ein, je nachdem ob sie ein Röntgenbild der Lungen benötigen oder nicht und ob ein Allergietest durchgeführt werden muss. Sie erhalten nach der Registrierung einen Fragebogen, der verschiedene Krankheitsdaten und Krankheitssymptome erfasst. Bitte nehmen sie in Wartezimmer 1 Platz. Zur Funktionsdiagnostik (Lungenfunktionstests) werden sie von hier aus aufgerufen. Eventuell wird ein Röntgenbild erstellt. Hierfür kooperieren wir mit der Röntgenabteilung des Krankenhauses Dernbach. Diese ist über das Kellergeschoss erreichbar (auch für Rollstuhlfahrer). Für Gehbehinderte oder schwerkranke Patienten steht ein Rollstuhl zur Verfügung. Der Arzt bespricht nach Abschluss der Funktionsdiagnostik sämtliche Untersuchungsergebnisse mit Ihnen, erstellt eine Therapieempfehlung und erstellt einen Abschlussbericht für ihren Hausarzt.
Im Anschluss an das Arztgespräch bitten wir Sie nochmal in der Wartezone/Wartezimmer zu warten. Dies ist notwendig, da sie den Arztbrief, Medikamentenplan und eventuell einen Kontrolltermin von der Arzthelferin ausgehändigt bekommen.
Für den Praxisablauf ist es wichtig dies zu beachten.
Wir bitten Sie höflichst, die Damen an der Zentrale im Gespräch mit Anderen nicht zu stören!
Offene Fragen können sie bei der Übergabe ihrer Papiere stellen. Unser Team ist stets bemüht, den Aufenthalt so kurz wie eben möglich zu gestalten. Das geht natürlich nur, wenn sie uns dabei unterstützen und die organisatorischen Abläufe beachten. Wegen des begrenzten Platzangebot in unseren Wartezimmern, v.a. bei starken Besuchstagen, bitten wir Sie auf Begleitpersonen zu verzichten. Dies gilt selbstverständlich nicht für Begleitpersonen von minderjährigen oder hilfsbedürftigen Patienten.
Anmerkung:
Die Ärzte versuchen auf jeden Patienten individuell einzugehen. Eine fundierte, fachärztliche Beratung kostet Zeit, die auch von den individuellen Besonderheiten des Patienten und den Erkrankungen abhängt. Dies kann zu Verzögerungen im Zeit Management und in den Wartezeiten führen. Wir bitten um Verständnis, wenn die Wartezeit hierdurch etwas länger wird.
Zusammenfassung
Bitte bringen Sie zu Ihrem Besuch mit:
Ihren Versicherungsnachweis (neue elektronische Gesundheitskarte)
ggf. den Überweisungsschein
eine vollständige Liste aller zurzeit eingenommenen Medikamenten einschließlich der Dosis Angaben; auch Medikamente die sie ohne Rezept privat kaufen;
inhalative Medikamente (z.B. Sprays – falls sie solche verwenden)
alle wichtigen Krankheitsunterlagen wie Blutuntersuchungen, Allergietests, Röntgenbilder oder Untersuchungsbefunde zu Ihren Vorerkrankungen
Gemeinschaftspraxis für
Pneumologie am Herz-Jesu Krankenhaus Dernbach
Dr.med. Jan Birger Margraf
Dr. med. Hans-Bernhard Alter
Südring 8
56428 Dernbach
Tel.: 02602/959680
Fax: 02602/959685
Email: margraf-alter@telemed.de
Mo: 8:00-17:00
Di : 8:00-17:00
Mi : 8:00- 14:00
Do : 8:00- 18:00
Fr : 8:00- 13:00
Notfall: 112
Rettungsdienst: 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
116117